YouTube-Posts keine politischen Echokammern
Kommentare zu politischen YouTube-Videos sind normalerweise keine Echokammern, so eine Studie der University of Michigan.
Tech-Konzerne vor Steuerfrage
Die sieben Industrienationen, die sich unter dem Titel G7 zusammenraufen, wollen eine globale Mindeststeuer durchsetzen.
Amerikaner misstrauen Apple, Google und Co
Das Vertrauen in die Technologieriesen Google, Apple, Facebook und Co in den USA schwindet.
Tesla: Autopilot-Nutzer werden künftig überwacht
Immer wieder kam es in den vergangenen Jahren bei Tesla-Elektroautos zu Vorfällen aufgrund unvorsichtiger Nutzung des Fahrerassistenten "Autopilot".
Trotz anhaltender Kritik an der Novelle des Epidemie- und Covid-Maßnahmengesetzes soll die entsprechende Regelung bereits kommende Woche vom Nationalrat beschlossen werden.
US: Jeder Vierte sitzt verkatert im Home-Office
Das Home-Office bringt Zeitpläne durcheinander, so eine Umfrage von Alliance Virtual Offices unter 9.000 Managern und Arbeitnehmern.
Donald Trump: Sperre erregt Widerstand
Gestern fiel wieder eine lang erwartete Entscheidung bei Facebook: Trump bleibt weiter ausgesperrt.
EU-Kommission tadelt Apple
Grund ist eine Beschwerde, die Spotify bei den EU-Wettbewerbshütern einbrachte. Demnach betreibe der Apfelkonzern auf seinem App-Store einen unfairen Wettbewerb.
Video-Calls bereiten Jüngeren Unbehagen
Vor allem jüngere Angestellte fürchten sich vor Videokonferenzen, die in der Corona-Pandemie ein nie gekanntes Ausmaß erreicht haben.
Köstinger kündigt 1,4 Mrd. Euro für Internetausbau an
Nach der Breitbandmilliarde, die sich in den vergangenen Jahren die Telekom-Netzbetreiber indirekt selbst aus den Frequenz-Versteigerungserlösen bezahlt haben, hat heute die Bundesregierung 1,4 Mrd. Euro für schnelles Internet angekündigt.