Deutschland: Mehr Wettbewerb im Internet
Diese Hoffnung steht zumindest hinter dem neuen Digitalisierungsgesetz, das mehr Wettbewerb sichern soll. Nicht nur missbräuchliches Verhalten der internationalen Digitalkonzerne soll hintangehalten werden.
Weihnachtsgeschäft schrumpft um zehn Prozent
So lautet die erste Bilanz des österreichischen Einzelhandels. Auch schon zuvor wurde das klassische Weihnachtsgeschäft teilweise kannibalisiert durch Einkaufstage wie Black Friday oder vorgezogene Ausverkäufe.
Frankreich gegen Google und Amazon
Die Datenschutzbehörde des Landes verhängt Millionen-Strafen über die Internet-Riesen. Der Vorwurf: Die Seiten Google.fr und Amazon.fr sollen Cookies abgesetzt haben, ohne die User darüber zu informieren.
Paket gegen Hass im Netz beschlossen
Das Gesetzespaket gegen Hass im Netz ist im Nationalrat beschlossen worden. Die FPÖ lehnte das gesamte Paket ab, SPÖ und NEOS nur den Teil zu den Kommunikationsplattformen.
US-Wahl: TikTok als Sieger
Nachdem Donald Trump nun doch leise anklingen lässt, dass er die Wahl verloren haben könnte, setzt es gleich den nächsten Schlag.
UN warnt: KI kann Rassismus bei Polizei stärken
Der UN-Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung (CERD) sieht im Einsatz von KI-Technologien, wie jene zur Gesichtserkennung, stäkere rassistische Tendenzen bei der Polizei.
Telekom-Control-Kommission für Netzsperren zuständig
Das Verbraucherbehördenkooperationsgesetz erweitert nun die Befugnisse der Behörde im Konsumentenschutz.
Internet-Zensur auch in Demokratien verbreitet
Selbst in Norwegen, dem laut dem Demokratieindex des "Economist" demokratischsten Land der Welt, kommen Einschränkungen der Meinungsfreiheit vor.
Shopping: Warten auf die Normalität
Besonders die Jugend vermisst das Shopping-Gefühl. Online-Handel kann das stationäre Einkaufserlebnis scheinbar nicht ersetzen.
Deutschland: Einhalt für Abmahnwahnsinn
Im nördlichen Nachbarland wurde es zu einem lukrativen Geschäftszweig: Die Abmahnung.