Presserat befasst sich mit Terrorberichterstattung
Das Selbstkontrollorgan wühlte sich durch 1.500 Beschwerden und leitete gegen mehrere Medien Verfahren ein.
Beliebtester Interviewpartner: Barack Obama
Den würden 13 Prozent der Journalisten im DACH-Raum gerne vors Mikrofon locken. Mit neun Prozent folgt Queen Elizabeth II vor Papst Franziskus mit sieben Prozent.
Journalisten: Arbeitsbelastung deutlich gestiegen
Corona, das bedeutet für Journalisten offensichtlich: mehr Arbeit, weniger Geld. Obwohl auch viele Verlage Kurzarbeit beantragten, schlägt sich das nicht wirklich bis zu den redaktionellen Mitarbeitern durch.
Medienhandbuch Österreich 2020 erschienen
Zum 75. Jahr der Zweiten Republik befasst sich das Handbuch mit der Mediengeschichte in Österreich seit 1945.
Oe24 verstößt gegen Ehrenkodex
Presserat verurteilt Foto einer Mutter kurz vor dem Sprung aus dem 4. Stock.
Corona: Vertrauen in klassische Medien steigt
Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie schätzen zwei von drei Briten klassischen Journalismus mehr. Vor allem für Menschen unter 35 Jahren haben Zeitungen und Nachrichtensender im Fernsehen deutlich an Wert gewonnen.
Prospektplattformen entwickeln KPIs
Sie sind beliebter als gedacht. Und werden vor Einkäufen des öfteren zu Rate gezogen.
Kärntner Regionalzeitschriften komprimiert
Die "Woche Kärnten" und die "Kärntner Regionalmedien" werden zusammengelegt. Sie firmieren künftig als "Regionalmedien Kärnten".
Wiener Zeitung gründet Content Agentur Austria
Die Corporate Publishing-Unit wird von Chief Commercial Officer Markus Graf geleitet.
Auf einen Espresso im Bezirk
Die Regionalmedien Austria launchen ihre Nachrichten-App „meinbezik espresso“.