Bundesmnisterin Elisabeth Udolf-Strobl präsentiert den Wettbewerb Bundesmnisterin Elisabeth Udolf-Strobl präsentiert den Wettbewerb BMDW/HBF/Pusch
19 Nov
geschrieben von 

Heldinnen gesucht

Das Wirtschaftsministerium startet einen Drehbuchwettbewerb. Ziel: Mehr Frauen in die erste Reihe.

Denn, so beruft man sich auf internationale Studien: Frauen sind in Film, Serie und Filmbranche unterrepräsentiert. Ihre Rollen sind weniger einflussreich, ihre Redezeit deutlich kürzer. Das sei leider, so betont das Ministerium, ein Abbild der Wirklichkeit.
Dies zu ändern, will man nun ein neues Role-Model schaffen. Und ruft dafür den Drehbuchwettbewerb Heldinnen in Serie ins Leben. Im Rahmen dessen werden sechs Exposés, die mindestens eine weibliche Hauptfigur aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Technik hervorheben, mit einem Preisgeld von je 20.000 Euro ausgezeichnet. „Um den Innovationsstandort nachhaltig zu stärken, muss es gelingen, weibliches Potenzial in der Hochtechnologie und Wirtschaft besser zu nutzen. Mit dem Drehbuchwettbewerb gehen wir daher einen neuen Weg und schaffen für junge Frauen ansprechende Role Models, die die Chancen in Wissenschaft und Wirtschaft aufzeigen“, begründet Elisabeth Udolf-Strobl, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, die Initiative.
Teilnahmeberechtigt sind kreative Talente ab 18 Jahren mit österreichischer Staatsbürgerschaft und/oder einem Wohnsitz in Österreich, bzw. Autorinnen und Autoren gemeinsam mit einem Produktionsunternehmen mit Geschäftssitz in Österreich. Voraussetzung zur Einreichung von Projekten ist ein serielles Format aller Genres mit mindestens einer zentralen weiblichen Hauptfigur aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft oder Technik. Zielvorgabe während des Mentorings ist die Ausarbeitung eines Treatments für die Pilotfolge sowie einer Serienbibel.
Die sechs Sieger werden schließlich von einer Expertenjury gekürt und im Rahmen einer Preisverleihung Mitte März 2020 prämiert. Danach folgt ein sechs monatiges Mentoringprogramm, das bei der Weiterentwicklung der Ideen unterstützen soll. Zum Abschluss werden im Herbst kommenden Jahres die Projekte bei einem Pitch-Event vor Sendern, Produktionsfirmen und Plattformen präsentiert.