10 Aug
geschrieben von

Der Neue

Eigentlich war es eine fade Wahl. Denn egal, wer es wird – die wichtigsten Themen sind vorgegeben. Da wäre einmal der ORF Player. Der muss nun an den Start gebracht werden, egal, wie der Name des Generaldirektors lautet. Dann der neue Newsroom. Das Projekt ist nun da, fast fertig und muss mit Leben gefüllt werden. Alternative: Keine. Schließlich das neue ORF Gesetz. Hier schreibt die Anstalt immer fleißig mit. Aber im Kern braucht es: Mehr Bewegungsfreiheit in den digitalen Medien. Finanzielle Absicherung.
Die Konzepte waren daher auch relativ ähnlich. Weißmann betonte noch die Unternehmenskultur. Mehr Verantwortung für die Hierarchien nach der Generaldirektion. Mehr Transparenz. Ob das Wahlkampfgeplänkel oder ernst gemeint ist, wird man sehen.

08 Jul

Jetzt ist er schon wieder in aller Munde. Der ungarische Premier Viktor Orbán hat es geschafft, die „liberalen“ Gazetten in der EU gegen sich aufzubringen. Dazu musste er nur ein Inserat schalten, in dem er seine Zukunftsvision der EU von sich gab. Und die heißt: Weniger Migranten, mehr national, EU soll sich auf die Wirtschaft konzentrieren, die Gremien dort agierten autoritär und würden über die Nationalstaaten drüberfahren. Soweit, so gut. Mittlerweile dürfte sie ja bekannt sein, die Idee der illiberalen Demokratie, die in Ungarn umgesetzt werden soll. Demokraten haben damit zwar ein Problem, doch so viele gibt es ja auch nicht mehr. In Ungarn. Und in der EU.

05 Okt

Aus aktuellem Anlass, wie die blöde Phrase heißt, bringen wir diese Geschichte, erstellt vor etwa eineinhalb Jahren, noch einmal. Denkt es euch wie bei „Bohemian Rhapsody". Auch da war ja der Anlass der Zweitveröffentlichung ein Todesfall. Es ist im Übrigen SCHEISSEGAL, dass die Mehrzahl der politischen Vollkoffer von damals (Frau Blimlinger ausgenommen) nicht mehr in ihren Funktionen sitzt. Die von ihnen vertretene Geisteshaltung, diese unglaublich primitive Unkultur, Dummheit und Boulevardhörigkeit, wird „würdig" weitergepflegt.

 

Ein streng subjektiver Rückblick auf die Wiener Zeitung: Die ersten 34 Jahre. (Oder: Was bisher geschah).

21 Apr

Sicherlich erinnern Sie sich noch: Einer der beständigsten Vorwürfe gegen Kritiker der Corona-Maßnahmen ist jene, dass sie der Theorie anhängen, Bill Gates wolle der Welt mit seiner Impfung einen Chip einpflanzen. Und tatsächlich gib es eine kleine aber beharrliche Gemeinde, die dieser Theorie anhängt. Was für die These spricht: Gates würde Geld mit etwas machen, was andere schon längst erfunden haben. Was allerdings klar dagegen spricht: Die Theorie würde voraussetzen, dass man Menschen Chips nur heimlich und ohne deren Wissen einpflanzen kann. Und das ist längst wiederlegt.

24 Mär

Ein Jahr ist die Krise nun alt. Seit damals dröhnt Tag für Tag Corona aus allen Medien. Wissenschaftliche Erkenntnisse, medizinische Statements und die Talk Show-Stars werden durch den journalistischen Fleischwolf gedreht. Politiker bedrängt und angefahren, warum sie nicht den Lockdown verhängen.
Alles in Allem hat das letzte Jahr nicht nur gezeigt, dass auch neue Viren auftreten können. Sondern es hat vor allem gezeigt, wie schnell wir Grund- und Freiheitsrechte über Bord werfen. Bejubelt und gefordert von Journalisten, die sich selbst als liberal, demokratisch oder gar links bezeichnen.

12 Feb

Aufregung in der Fachpresse. Wenn der ORF Player endlich fertig ist, will General Alexander Wrabetz dafür auch GIS-Geld. Ein in der Tat teuflisches Unterfangen. Denn wie bei allem lautet die Frage: Wo hört das auf, wo ist die Grenze?
In der Regel muss man davon ausgehen, dass ein ORF-General bekommt, was er will. Auch wenn Wrabetz in einer politisch heiklen Situation die Wiederwahl anstrebt, könnte sie ihm locker gelingen, wenn er vor den Türkisen tief genug in die Knie geht. Derzeit deutet sich kein Gegenkandidat an, und – Wrabetz ist gut kalkulier- und lenkbar. Was heißt das nun für die GIS? Muss man die jetzt auch für den Internetanschluss zahlen?

01 Feb

Der Stammtisch – ein Schlachtfeld. Gedopt mit alkoholischen Getränken werden hitzige Diskussionen geschlagen. Und des öfteren zieht es weitere Kreise. Die Nachbarn vom Nebentisch, der Wirt, die Besucher aus der Nachbarstadt – auch sie geben gerne ihre Stellungnahme ab. Manchmal wird es dann auch wirklich handgreiflich. Und der Abend wird mit dem einen oder anderen blauen Auge beendet.
Aber: Man hat diskutiert. Auf Augenhöhe. Man hat Erfahrungen ausgetauscht und mitgenommen. Und trotz des schlechten Rufes, der den Stammtisch begleitet hat – heute ist die Sehnsucht danach groß. Denn ob mit oder ohne Fäuste – die Diskussionskultur liegt darnieder. Es fehlen die Plätze, es fehlt die Atmosphäre, es fehlt die Freiheit, die eine solche Diskussion benötigt.

18 Jan

Im pragmatischen Sinn kommen ja Impfbefürworter sehr gut mit Impfgegnern klar: Ein Impfverweigerer = einer weniger auf der Warteliste. Doch jetzt scheint´s überraschend schwierig zu werden. Und zwar just weil die Zahl der Verweigerer abzunehmen scheint. Denn neuerdings beherrscht eher Impfneid als Impfskepsis die öffentliche Diskussion.

20 Dez

Es lässt sich alles Mögliche gegen diese Regierung sagen, aber die Kritik, sie habe keine Strategie gegen das Virus, ist substanzlos. Einfach weil es die Strategie in dieser Situation nicht gibt. Mit den bevorstehenden Impfungen wird die Lage übrigens auch nicht einfacher.